
Hörenswerter, sehr fundierter Vortrag von Arend Remmers:
Die Bibel. (Teil 1 und 2). Externer link.
Zum ersten Teil: Ist die Bibel im Laufe der Zeit nicht vielfach beim Abschreiben verändert und manipuliert worden? Läßt sich überhaupt noch rekonstruieren, was ursprünglich eigentlich niedergeschrieben wurde? Wie können sich Christen heute auf die Gültigkeit der Bibel berufen?
Der erste Teil widmet sich der "Form" der Bibel. Remmers erklärt anschaulich, auf welche Weise das Alte und das Neue Testament über die Jahrtausende überliefert wurden. Seine Ausführungen stellen klar, warum die pauschale Kritik, die Bibel wäre im Laufe der Zeit abgewandelt worden und es hätten sich etliche wesentliche Fehler und Zusätze eingeschlichen - so daß man eigentlich nicht mehr wissen könne, was die ursprünglichen Aussage (das eigentliche Evanglium!) wäre -, wissenschaftlich nicht haltbar ist.
Säkuläre Wissenschafter kommen aufgrund der Qu´mran-Funde von vor 50 Jahren (als in Höhlen am Toten Meer die bisher ältesten kompletten Schriftrollen des Tanachs, des Alten Testaments gefunden wurden) und der überwältigenden Fülle an neutestamentlichen Schriftzeugnissen aus dem frühen Altertum zu dem Ergebnis, daß die Bibel, wie sie heute in den entsprechenden texttreuen Ausgaben verbreitet wird, den ursprünglichen Schriften zu 99,9% entspricht. Diese Unverwüstlichkeit der Bibel und ihre Verläßlichkeit sind einmalig in der Geschichte.
Zum zweiten Teil: Dieser Teil widmet sich dem "Inhalt" der Bibel, insbesondere der Frage der Inspiration.

Teil des Johannes-Evangeliums
Menschliche Literatur oder Wort Gottes? Beides.
Das Wort wurde Fleisch...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen